Hochleistungszerkleinerer für EV-Batterie-Recyclingprojekte

Da sich der globale Wandel hin zur Elektromobilität beschleunigt, steigt die Zahl der Elektrofahrzeuge (EVs) auf den Straßen weiterhin dramatisch an. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) werden im Jahr 2023 weltweit mehr als 14 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, was fast 18% der gesamten Autoverkäufe weltweit entspricht. Dieses Wachstum stellt einen wichtigen Meilenstein für den nachhaltigen Verkehr dar, bringt aber auch eine dringende Herausforderung mit sich: das Recycling und die Entsorgung gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien.

Bis 2030 werden schätzungsweise über 11 Millionen Tonnen verbrauchter Elektroauto-Batterien das Ende ihres Lebenszyklus erreichen. Ohne ordnungsgemäßes Recycling stellen diese Batterien ernsthafte Umwelt- und Sicherheitsrisiken dar, darunter Brandgefahr, Auslaufen von Chemikalien und Schwermetallverschmutzung. Um diese Herausforderungen sicher und effizient zu bewältigen, sind leistungsstarke Zerkleinerungsanlagen, insbesondere Doppelwellenzerkleinererist zu einem wesentlichen Bestandteil von EV-Batterie-Recycling-Systemen geworden.

EV-Batterie-Recycling-Projekte

Die Bedeutung des sicheren Schredderns von Batterien

EV-Batterien sind komplexe Baugruppen, die aus Lithium, Kobalt, Nickel, Aluminium, Kupfer und verschiedenen Kunststoffen bestehen. Bevor eine Materialrückgewinnung erfolgen kann, müssen die Batterien unter streng kontrollierten Bedingungen zerlegt, entladen und geschreddert werden.
Dieser Prozess ist vor allem aus drei Gründen wichtig:

  • Sicherheit: EV-Batterien behalten oft eine Restladung. Unsachgemäße Handhabung kann zu Kurzschlüssen oder Explosionen führen.
  • Effizienz: Die Zerkleinerung ermöglicht die Abtrennung von Wertstoffen für die weitere chemische Verarbeitung.
  • Schutz der Umwelt: Die kontrollierte Zerkleinerung verhindert, dass giftige Gase oder Elektrolyt in die Umwelt gelangen.

Aufgrund dieser Faktoren benötigen Recyclinganlagen robuste Zerkleinerungslösungen, die Akkus mit hohem Energiegehalt und hoher Dichte sicher verarbeiten können.

Hier zeigen Doppelwellenzerkleinerer unübertroffene Vorteile.

Warum einen Doppelwellenzerkleinerer für das Batterierecycling wählen?

Ein Doppelwellenzerkleinerer (auch bekannt als Zweiwellenzerkleinerer) verwendet zwei gegenläufige Wellen mit Schneidmessern mit hohem Drehmoment und niedriger Drehzahl. Im Vergleich zu Systemen mit einer Welle oder einem Brecher bietet diese Konstruktion mehrere entscheidende Vorteile für das Recycling von Elektroauto-Batterien:

(1) Hohes Drehmoment und niedrige Geschwindigkeit für Sicherheit

Lithiumbatterien sind extrem entflammbar, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit zerkleinert werden. Die Doppelwellenkonstruktion arbeitet mit niedriger Drehzahl, aber hohem Drehmoment, wodurch das Risiko von Funkenbildung oder Überhitzung während des Betriebs minimiert wird.

(2) Hervorragende Anpassungsfähigkeit des Materials

Akkupacks für Elektrofahrzeuge enthalten eine Mischung aus harten Metallen, weichen Kunststoffen und empfindlichen elektronischen Komponenten. Doppelwellenzerkleinerer können unterschiedliche Materialien problemlos verarbeiten und gewährleisten eine einheitliche Partikelgröße und einen stabilen Durchsatz.

(3) Energieeffizienz und Langlebigkeit

Ausgestattet mit Messern aus gehärteter Legierung und Hochleistungsgetrieben sind die Doppelwellenzerkleinerer für den Dauerbetrieb ausgelegt und reduzieren die Ausfallzeiten bei der Wartung und den Energieverbrauch.

(4) Kontrollierte Ausgabe der Partikelgröße

Die beiden Wellen scheren das Material in entgegengesetzte Richtungen und ermöglichen so eine präzise Größenkontrolle, die die Effizienz der nachgelagerten Trennprozesse beim Brechen, Sortieren und Schmelzen verbessert.

(5) Integration von Sicherheit und Automatisierung

Moderne Doppelwellenzerkleinerer können mit automatischen Beschickungssystemen, Stickstoffinertisierungsvorrichtungen und explosionssicheren Kammern ausgestattet werden und sind somit ideal für EV-Batterie-Recyclinglinien.

Doppelwellenzerkleinerer

Technische Merkmale eines Hochleistungs-Doppelwellenzerkleinerers

Ein professioneller Lithium-Akku-Häcksler weist in der Regel die folgenden Konstruktionsmerkmale auf:

Merkmal Beschreibung
Motorleistung 37-200 kW (anpassbar)
Material der Schneidevorrichtung Hochfester legierter Stahl (verschleißfest und korrosionsbeständig)
Schnittgeschwindigkeit 10-30 U/min (niedrige Drehzahl für sicheres Zerkleinern)
Ausgabe Größe 20-80 mm einstellbar
Kontrollsystem Automatische PLC-Steuerung mit Überlastungsschutz
Kühlsystem Optionale Wasser- oder Stickstoffkühlung zur Vermeidung von Überhitzung
Sicherheit Design Explosionsgeschütztes Gehäuse und Gassammelschnittstelle

Diese Funktionen stellen sicher, dass Batterien, Module und sogar komplette Pakete effizient und sicher verarbeitet werden können, ohne die Sicherheit des Bedieners oder die Systemstabilität zu beeinträchtigen.

Anwendungsbereich

Hochleistungs-Doppelwellenzerkleinerer werden in vielen Bereichen des Batterierecyclings eingesetzt, z. B:

  • Recycling von EV-Batterien (Lithium-Ionen-, LFP-, NCM- und andere chemische Systeme)
  • Entsorgung von Batterien der Unterhaltungselektronik (Laptops, Smartphones, Elektrowerkzeuge)
  • Demontage von Energiespeicherbatterien (Solar- oder Windkraft-Batterien)
  • Recycling von Elektroschrott (Motoren, Leiterplatten, Aluminiumgehäuse)

Durch die Zerkleinerung der Batterien in kleinere Fraktionen können die Recycler Metall, Kunststoff und Elektrodenmaterial leicht trennen und so den Weg für weitere chemische Auslaugungs- oder pyrometallurgische Rückgewinnungsverfahren ebnen.

Die Rolle von Shreddern in der EV-Batterie-Recyclinglinie

Eine typische EV-Batterie-Recyclinglinie umfasst mehrere Stufen:

  • Entladung und Deaktivierung - Neutralisierung der Restenergie zur Vermeidung von Unfällen
  • Demontage des Gehäuses - Entfernen der äußeren Abdeckungen und Komponenten
  • Primärzerkleinerung - Zerkleinerung von Batteriepacks mit einem Doppelwellenzerkleinerer
  • Sekundärzerkleinerung und -sortierung - Trennung von Anoden-/Kathodenmaterial
  • Staubabsaugung und Elektrolytneutralisierung - für einen sauberen Betrieb

Der Doppelwellenzerkleinerer ist das Kernstück der Vorzerkleinerung und bestimmt die Effizienz, die Sicherheit und den Durchsatz des gesamten Recyclingsystems.

GIGAPA Doppelwellenzerkleinerer: Zuverlässiger Partner für das Batterie-Recycling

GIGAPA hat sich auf die Herstellung von Zerkleinerungs- und Recyclingmaschinen für feste Abfälle und nachwachsende Rohstoffe in Industriequalität spezialisiert.
Unsere Doppelwellenzerkleinerer wurden speziell für das Recycling von Lithiumbatterien und Elektrofahrzeugen entwickelt und bieten die folgenden Vorteile:

  • ✅ Explosionsgeschützte Konstruktion: Optionale Stickstoffinertisierung und abgedichtete Kammern
  • ✅ Anpassbare Klingen: Optimiert für Aluminiumschalen, Kupferfolien und Elektrodenmaterialien
  • ✅ Stabiler Betrieb: Hochbelastbares Getriebe und Drehmomentbegrenzer
  • ✅ Einfache Wartung: Modularer Messerwechsel und automatisches Schmiersystem
  • ✅ Intelligente Steuerung: PLC + HMI-System für Echtzeitüberwachung und Sicherheitswarnungen

Diese Maschinen eignen sich nicht nur für Batterierecyclinganlagen, sondern auch für die Metallrückgewinnung, die Behandlung von Elektroschrott und Anlagen für erneuerbare Energien.

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Herstellung bietet GIGAPA schlüsselfertige Lösungen von der Konstruktion über die Installation bis hin zum Kundendienst an und stellt damit sicher, dass Ihr Recyclingprojekt effizient, sicher und rentabel arbeitet.

Ökologischer und wirtschaftlicher Nutzen

Das Recycling von Lithiumbatterien mit einem Doppelwellenzerkleinerer bringt sowohl Vorteile für den Umweltschutz als auch für die Wirtschaft:

  • 🌍 Verringerung der Kohlenstoffemissionen: Durch Recycling wird der energieintensive Abbau von Kobalt, Lithium und Nickel vermieden.
  • 🔋 Rückgewinnung wertvoller Metalle: Bis zu 95% an wertvollen Materialien können aus EV-Batterien zurückgewonnen werden.
  • 💰 Geringere Entsorgungskosten: Effiziente Zerkleinerung reduziert Transport- und Verarbeitungskosten.
  • 🛡️ Erhöhen Sie die Sicherheit: Die kontrollierte Zerkleinerung eliminiert Brand- und Explosionsrisiken in der Recyclinglinie.

Diese Vorteile machen das Schreddern von Batterien zu einem integralen Bestandteil der Kreislaufwirtschaft für Elektrofahrzeuge.

Schlussfolgerung

Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen weltweit wird die Nachfrage nach sicheren und effizienten Recyclinganlagen für Lithiumbatterien weiter steigen.
Hochleistungs-Doppelwellenzerkleinerer sind zum Eckpfeiler moderner Recyclinganlagen geworden - sie bieten unübertroffene Haltbarkeit, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit bei der Handhabung komplexer EV-Batteriestrukturen.

Die Wahl eines zuverlässigen Herstellers wie GIGAPA stellt sicher, dass Ihr Recyclingbetrieb nicht nur die globalen Umweltstandards erfüllt, sondern auch einen maximalen wirtschaftlichen Wert aus jeder verarbeiteten Tonne Altbatterien erzielt.

Ausgewählte Produkte

Nach oben blättern

Sagen Sie mir, was Sie brauchen

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular auszufüllen.