Haben Sie sich jemals gefragt, wo ausrangierte Reifen landen? Werden sie vergraben oder verbrannt? Tatsächlich können sie in einer anderen Form "wiedergeboren" werden! Heute wollen wir über die Umwelttechnologie und die Kreislaufwirtschaft sprechen, die hinter dem Schreddern von Reifen stehen.
Warum Reifen schreddern?
Schockierende Daten zur schwarzen Verschmutzung
- Jährlicher globaler Reifenabfall: 1,5 Milliarden Reifen
- Jahresproduktion in China: 330 Millionen Reifen (ca. 15 Millionen Tonnen)
- Natürliche Abbaudauer: Über 100 Jahre
- Gefahren der Lagerung im Freien: Gefahr der Selbstentzündung, der Vermehrung von Stechmücken und der Verschmutzung des Bodens
Jedes Jahr fallen weltweit etwa 1 Milliarde Altreifen an. Wenn sie sich stapeln, verbrauchen sie nicht nur Land, sondern können auch Brände verursachen oder zu Brutstätten für Stechmücken werden. Die in den Reifen verwendeten Materialien (Gummi, Stahldraht und Fasern) sind jedoch sehr wertvoll. Durch Schreddern können sie effizient recycelt und wiederverwendet werden.
Die erstaunliche Reifenschredder-Produktionslinie
1. Grobe Zerkleinerung
Der riesige Zweiwellen-Häcksler macht ein "knisterndes" Geräusch und zerkleinert die Reifen sofort in 50-100 mm große Gummistücke.
2. Stahldraht-Trennung
Der leistungsstarke Magnetabscheider greift ein wie ein Magnet und zieht alle Stahldrähte heraus. (Diese Drähte können recycelt und zur Herstellung von neuem Stahl wieder eingeschmolzen werden).
3. Feinschleifen
Die Gummiblöcke gelangen in die Wirbelmühle und werden schließlich zu feinem Gummipulver von 0,5-4 mm gemahlen.
Was kann man aus geschredderten Reifen machen?
- Kautschukpartikel: Kunststofflaufbahnen, Sportplatzbeläge, schalldämpfende Materialien
- Gummipulver: Modifizierung von Asphalt (verschleißfestere Straßen), Produkte aus recyceltem Gummi
- Stahldraht: metallurgische Rohstoffe oder Metallerzeugnisse
- Thermische Energienutzung: Einige Reifenfragmente können als alternativer Brennstoff in Zementfabriken verwendet werden.
Bedeutung für die Umwelt: Von "schwarzer Verschmutzung" zu grünen Ressourcen
Bei herkömmlichen Entsorgungsmethoden entstehen bei der Verbrennung von Reifen giftige Gase, und die Zersetzung auf einer Deponie dauert Hunderte von Jahren. Durch Schreddern und Recycling:
- Verringerung der Umweltverschmutzung: Vermeiden Sie Schäden an Boden und Luft.
- Ressourcen-Recycling: Die Rückgewinnungsraten für Gummi können 80% übersteigen.
- Energieeinsparung und Kohlenstoffreduzierung: Regenerierter Gummi spart 60% mehr Energie als die Produktion von neuem Gummi.
Spaßfakt: Ihre alten Reifen können sich in der Nähe "verstecken".
Die Laufbahn, auf der Sie jeden Tag laufen, kann mit Reifengranulat gepflastert sein, und der Asphalt auf der Straße vor Ihrer Haustür kann Reifenpulver enthalten. Sogar die Schuhsohlen einiger Modemarken bestehen aus recyceltem Gummi!
Von der Kopfschmerzen verursachenden "schwarzen Verschmutzung" bis hin zu den begehrten "wiederverwertbaren Ressourcen" zeigt die Umwandlung von Altreifen, dass wahrer Umweltschutz in der Vermeidung von Abfall durch Design liegt. Umweltschutz ist keine Kleinigkeit - beginnen wir mit der Recyclingreise eines einzelnen Reifens und arbeiten wir gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft!
Um eine effiziente Verarbeitung und Ressourcenregenerierung von Altreifen zu erreichen, ist die Auswahl einer Reifenzerkleinerungsmaschine mit stabiler Leistung und hoher Anpassungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Die Zweiwellen-Reifenzerkleinerer Die von uns entwickelte Zerkleinerungsanlage wurde speziell für diesen Bedarf entwickelt und ist in der Lage, die hochintensive Zerkleinerung von Pkw-Reifen, Lkw-Reifen und sogar Stahlcord-Reifen mühelos zu bewältigen. Egal, ob sie für die Pyrolyse, die Rückgewinnung von Gummipartikeln oder die Brennstoffaufbereitung eingesetzt wird, sie liefert ein stabiles und gleichmäßiges Partikelmaterial für die nachfolgende Verarbeitung und ist damit eines der wichtigsten Geräte im Prozess der Reifenverwertung.